Wie wäre es mal mit einem Gutschein?

Gerne stellen wir Ihnen Geschenkgutscheine über unsere Leistungen aus.

> weitere Informationen

Physiowellness

Beratungsgespräch

Spiraldynamik®

- die Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper -

Die Spiraldynamik® ist ein wissentschaftlich fundiertes, praxisrelevantes und anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Aus diesen leitet sich der koordinierte Gebrauch des Körpers ab. In der Natur ist die Spirale ein häufiges Strukturprinzip z.B. DNA, Pflanzenwachstum und Spiralnebel. Die Mechanismen, die diesen Anforderungen gerecht werden, sind in der Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates verkörpert. Viele anatomische Details weisen darauf hin, dass die Anordnung von Knochen, Gelenken, Muskeln und Bändern übergeordneten Prinzipien zu Grunde liegen. Diese Prinzipien sind die Polarität, das Aufrichteprinzip, das Gewölbeprinzip und das Spiralprinzip.
Das Grundmuster der menschlichen Koordination ist mehr von der Anatomie als Technik abhängig.
Die spiralige Verschraubung ist immer dreidimensional. Sie besteht aus entgegengesetzte Drehbewegung beider Pole, S-Form und C-Bogen. Im menschlichen Körper sind z.B. der Oberschenkelknochen spiralig geformt und die Muskeln verlaufen diagonal. der Fuß ist eine verschraubte Skelettstruktur. Das Bein hat Achsenstabilität durch Rotataion und Gegenrotation. Die Wirbelsäule gewinnt an Länge durch das Aufrichteprinzip. Der Beckenboden ist das Impulszentrum zum Aufrichten des Rumpfes. Die Hand erreicht ihre Stabilität durch ihr Gewölbe.

Dem Konzept der Spiraldynamik® liegt ein einfaches, diagnostisches und darauf aufbauendes therapeutisches Prinzip zu Grunde.
Das Ziel ist die Haltungs- und Bewegungskoordination des Patienten in Ruhe und Dynamik zu erkennen und ihm eine individuelle Hilfe und Selbsthilfe anzubieten. Dies geschieht durch Wahrnehmungsschulung, anatomisch geführte Bewegungen und Bewegungsübernahme in den Alltag des Patienten.

Die Spiraldynamik® findet Anwendung:

  • Konservative Orthopädie z.B. Skoliose, Fußdeformitäten
  • Rehabilitation und Sportphysiotherapie
  • Ganganalyse und Gangschulung
  • psychomotorische Entwicklung beim Kind

Fußtraining nach dem Konzept der Spiraldynamik®

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln der Beweglichkeit

Gesunde Füße sind die Basis der Fortbewegung, sie geben Stabilität und ermöglichen ein kraftvolles Voranschreiten. Auf ihnen ruht das gesamte Gewicht unseres Körpers. Die Füße sind ein Meisterwerk der Anatomie und Funktionalität. Leider werden sie oft vernachlässigt - etwa 80% der Erwachsenen haben Fußbeschwerden. Bleiben diese Probleme unbeachtet, verlieren die Füße ihre optimale Funktion. Das schadet den Knie- und Hüftgelenken als auch der Wirbelsäule. Die Fußschule macht diese Zusammenhänge bewusst und zeigt, wie sich die Dynamik der Bewegung von unten nach oben fortsetzt und zu einem kraftvollen,ökonomischen Gangbild führt.

Myofasziale Releasetechnik

Triggerpunktbehandlung

Triggerpunkte sind tastbare Verspannungen einzelner Faserbündel eines Muskels. Zu einem Großteil entsprechen die Triggerpunkte Akupunkturpunkten.
So werden zum Beispiel Knieschmerzen häufig durch Verspannungen im Becken- und Gesäßbereich verursacht.
Die Triggerpunktbehandlung ist eine sehr gute Vorbereitung zur Entspannung (Relaxation) bzw. Dehnung der Muskulatur und eine wirksame Unterstützung bei der Behandlung z.B. von Kopfschmerzen, Schwindel, Schulter-Arm-Beschwerden, Rücken- Hüft- und Knieschmerzen.
Einige der Triggerpunkte lassen sich gut durch Selbstbehandlung beeinflussen.

Klassische Massage

Honigmassage

Reflexzonenmassage

Kinesio-Taping

Eine neue, revolutionäre Methode?
Die Entstehung von Kinesio - Taping begann in den 70er jahren, als der japanische Arzt Dr. Kenzo Kase mit der Entwicklung eines neuen Tape Materials begann. Sein Ziel war es , die körpereigenen Heilungsprozesse über Haut und Muskulatur zu nutzen. Kinesiologisches Taping reguliert gestörte Funktionen. Da es gestörte Funktionen beeinflusst, empfiehlt es sich von Wirkrichtungen zu sprechen, statt von konkreten Indikationen:

  • Linderung von Schmerzen
  • Regulation des Muskeltonus
  • Beeinflussung der Immunabwehr
  • Regulation pyschovegetativer Störung
  • Entzündungshemmung
  • Abschwellung
  • Durchblutungsförderung


Dicke/Gewicht und Dehnfähigkeit dieses Tape Material sind der haut nachempfunden. Es besteht aus hochwertiger Baumwolle mit einer 100% Acrylklebebeschichtung. Aufgrund der Materialzusammensetzung ist das Pflaster luft- und flüssigkeitsdurchlässig, dadurch kommt es in nur seltensten Fällen zu Hautirritationen. Wir verwenden in der Praxis die wasserbeständige Version, daher kann das Tape mehrere Tage bis Wochen getragen werden.

Wirkung des Kinesio-Tape
Die Wirkungsweise erklärt sich zum Teil darüber, dass die Haut an diesem Verband haften bleibt und dann die Bewegung permanent gegen as Unterhautgewebe verschoben wird. So entsteht bei natürlichen Bewegungen eine dauerhafte Verschiebung der Haut gegen das Unterhautgewebe. Dieses ist eine Eigenlymphdrainage bzw. Bindegewebsmassage gleichzusetzen. Weiter kommt es durch die Reizung bestimmter Rezeptoren zu Aktivierung körpereigener Schmerzreduktionssysteme. Durch diese Beeinflussung der Rezeptoren erreicht man meist eine sofortige Verbesserung des Schmerzzustandes. Ebenfalls stellt sich schnell ein besseres Bewegungsgefühl der getapten Gelenke ein.

Unterschied zum Klassischen Tape
Der klassische Tapeverband dient dazu, die Mechanik eines Gelenkes zu unterstützen und falls erforderlich, das Gelenk zu immobilisieren und die Muskulatur zu schützen. Der Kinesio- Tape arbeitet nach dem Prinzip "full range of motion", d.h. er erhält die Funktion und den Bewegungsumfang des Gelenkes.

Meridianmassage

Hochfrequenzanwendung zur Zellregeneration

Moorpackung

Infrarotbestrahlung

Heiße Rolle